Livre
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie
Résumé
Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die zentralen Inspirationsquellen und Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie und ordnet sie historisch wie systematisch ein.Die moderne Wirtschaft ist ohne soziologisches Wissen über ihre sozialen, kulturellen und politisch-institutionellen Grundlagen nicht angemessen zu verstehen. Von dieser Grundannahme ausgehend untersucht die Wirtschaftssoziologie Märkte und Unternehmen, Geld und Eigentum, Tauschformen und Wirtschaftsordnungen. Wie wirken Netzwerke und Kooperationen, Wertideen und Konventionen, Konflikte und Machtasymmetrien auf Märkten und in Unternehmen? Welchen Einfluss haben kulturelle und staatliche Ordnungen auf Wirtschaftssysteme? Wie kann der Aufstieg und der Niedergang von Märkten soziologisch erklärt werden? Warum sind zahllose Tauschbeziehungen in modernen Gesellschaften marktförmig organisiert, während in anderen Bereichen Märkte abgelehnt werden oder sogar untersagt sind?Der Inhalt- Klassiker und Inspirationsquellen der Wirtschaftssoziologie- Schlüsselwerke der neueren WirtschaftssoziologieDie ZielgruppenStudierende und Lehrende der Soziologie, insbesondere der Wirtschaftssoziologie und Politischen Ökonomie, sowie benachbarter sozialwissenschaftlicher DisziplinenDie HerausgeberDr. Klaus Kraemer ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.Florian Brugger ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.
Détails | Table des matières
Das Kapital
pp.29-45
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_2Über soziale Arbeitsteilung
pp.47-54
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_3The Theory of the Leisure Class
pp.55-63
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_4Philosophie des Geldes
pp.65-77
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_5Der moderne Kapitalismus
pp.79-87
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_6pp.135-143
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_11Essai sur le don
pp.145-153
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_12The Great Transformation
pp.169-175
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_14The Self-Fulfilling Prophecy/The Matthew Effect in Science
pp.177-184
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_15Abwanderung und Widerspruch
pp.185-193
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_16The Iron Cage Revisited
pp.195-200
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_17Die Wirtschaft der Gesellschaft
pp.201-211
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_18Foundations of Social Theory
pp.213-223
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_19Varieties of Capitalism
pp.225-234
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_20Getting A Job
pp.237-241
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_21Morals and markets
pp.243-248
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_22Where Do markets Come From?
pp.249-255
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_23Economic Action and Social Structure
pp.257-264
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_24La construction sociale d"un marché parfait & Le marché de l"excellence
pp.265-269
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_25Structural Holes
pp.271-275
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_26The Sicilian Mafia
pp.277-282
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_27Forging industrial policy
pp.283-288
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_28Regional Advantage
pp.289-294
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_29Making markets
pp.295-301
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_30Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie?
pp.303-308
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_31Geld und Arbeit
pp.309-318
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_32Worlds of production
pp.319-323
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_33Social Structure and Competition in Interfirm Networks
pp.325-331
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_34Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft/Der diskrete Charme des Marktes
pp.333-342
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_35The Social Structure of the Economy
pp.343-349
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_36La croyance économique
pp.351-356
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_37The Architecture of markets
pp.357-363
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_38Networks as the pipes and prisms of markets
pp.365-370
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_39Régulation theory
pp.371-378
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_40Global Microstructures
pp.379-384
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_41Der Neue Geist des Kapitalismus
pp.385-392
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_42Constructing a market, Performing Theory
pp.393-396
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_43Économie politique de l"entreprise
pp.397-402
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_44The Nature of Money
pp.403-411
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_45Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus?
pp.413-419
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_46Financialization and Strategy
pp.421-429
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08184-3_47Détails de la publication
Maison d'édition: Springer
Lieu de publication: Dordrecht
Année: 2017
Pages: 429
DOI: 10.1007/978-3-658-08184-3
ISBN (hardback): 978-3-658-08183-6
ISBN (digital): 978-3-658-08184-3
Citation complète:
Kraemer Klaus, Brugger Florian (éd.), 2017, Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Dordrecht, Springer.