Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre

205250

Pädagogische Erfahrung

theoretische und empirische Perspektiven

Édité parMalte BrinkmannRichard KubacSeverin Sales Rödel

Résumé

Die phänomenologische Erziehungswissenschaft stellt sowohl theoretisch als auch empirisch pädagogische Erfahrungen in den Mittelpunkt. Im Eröffnungsband der Reihe "Phänomenologische Erziehungswissenschaft" werden bildungs- und erziehungstheoretische, methodologische sowie (fach)didaktische Ansätze internationaler Vertreterinnen und Vertreter vorgestellt. Anhand des  phänomenologischen Forschungs- und Erkenntnisstils wird aufgezeigt, wie pädagogische Erfahrungen reflektiert, zum Sprechen gebracht und vermittelt werden können.

 

Der Inhalt

Pädagogische Erfahrung reflektieren • Pädagogische Erfahrung zum Sprechen bringen • Pädagogische Erfahrung vermitteln

 

Die Zielgruppen

PädagogInnen • ErziehungswissenschaftlerInnen

 

Die Herausgeber

Prof. Dr. Malte Brinkmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Richard Kubac und Severin Sales Rödel sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Détails | Table des matières

Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik

Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen

Malte Brinkmann

pp.33-59

https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_3
Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen

Zum Stellenwert der Phänomenologie für die kulturelle und ästhetische Bildung

Kristin Westphal

pp.89-106

https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_5
Der Andere und die Anderen

Überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht von Dritten

Severin Sales Rödel

pp.199-222

https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_11
Wieso ist das kein Spielzeug?

Eine phänomenologische Suche nach Antworten auf Dinge im Lernen

Denise Wilde

pp.249-265

https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_13
Phänomenologie im Lehramtsstudium

Neue Perspektiven auf die Phänomenologie in der universitären Lehre

Annette Hilt(Johannes Gutenberg University Mainz)

pp.267-287

https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_14
Phenomenology as a proto-language in educational empirical research

some principles and a case-study from video-analysis of e-teaching and e-learning

Kåre Fuglseth

pp.289-304

https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_15

Détails de la publication

Maison d'édition: Springer

Lieu de publication: Dordrecht

Année: 2015

Pages: 310

Collection: Phänomenologische Erziehungswissenschaft


Notice: Undefined index: serie_vol in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/module/pub/view-inc.php on line 486

: 1

DOI: 10.1007/978-3-658-06618-5

ISBN (hardback): 978-3-658-06617-8

ISBN (digital): 978-3-658-06618-5

Citation complète:

Brinkmann Malte, Kubac Richard, Rödel Severin Sales (éd.), 2015, Pädagogische Erfahrung: theoretische und empirische Perspektiven. Dordrecht, Springer.