Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

205251

Résumé

Phänomenologische Erziehungswissenschaft als traditionsreiche Teildisziplin kann auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken, in der sie sich als ein mittlerweile selbst weiter ausdifferenzierter Teilbereich der Erziehungswissenschaft und Pädagogik etablierte. Phänomenologische Ansätze und Orientierungen finden sich heute in der Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, in der Kindheitsforschung, in der ästhetischen und kulturellen Bildung, in der Erwachsenenbildung, in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und in unterschiedlichen Fachdidaktiken. Im anglo-amerikanischen Raum ist phänomenologische Erziehungswissenschaft ein Teilbereich der Philosophy of Education. Sie hat auch in Skandinavien, in den Benelux-Ländern, in den USA, Kanada und in verschiedenen asiatischen Ländern große Verbreitung gefunden, vielleicht noch mehr als im deutschsprachigen Raum.

Détails de la publication

Publié dans:

Brinkmann Malte, Kubac Richard, Rödel Severin Sales (2015) Pädagogische Erfahrung: theoretische und empirische Perspektiven. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-9

DOI: 10.1007/978-3-658-06618-5_1

Citation complète:

Brinkmann Malte, Rödel Severin Sales, Kubac Richard, 2015, Einleitung. In M. Brinkmann, R. Kubac & S.S. Rödel (Hrsg.) Pädagogische Erfahrung (1-9). Dordrecht, Springer.