Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

222822

Die Tragödie der Kultur

Klaus Lichtblau

pp. 45-54

Résumé

Simmel geht in seinen soziologischen Schriften von einem quantitativen beziehungsweise graduellen Verhältnis zwischen Individualisierung und Sozialisierung aus. Je weiter der Vergesellschaftungsprozess fortgeschritten ist, umso mehr Chancen sieht er für das einzelne Individuum gegeben, eine unverwechselbare soziale Identität zu entwickeln, die sie eindeutig von allen übrigen Menschen unterscheidet. Die Persönlichkeit kennzeichnet ihm zufolge dagegen einen Grenzbegriff der Soziologie, da letztere nur die Formen der Vergesellschaftung, aber nicht die Inhalte und Zwecke sowie die Bedürfnisse und Interessen der handelnden und leidenden Individuen zum Gegenstand hat.

Détails de la publication

Publié dans:

Lichtblau Klaus (2019) Zur aktualität von Georg Simmel: Einführung in sein Werk. Dordrecht, Springer.

Pages: 45-54

DOI: 10.1007/978-3-658-22716-6_5

Citation complète:

Lichtblau Klaus, 2019, Die Tragödie der Kultur. In K. Lichtblau Zur aktualität von Georg Simmel (45-54). Dordrecht, Springer.