Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

219364

Rezension zu Christoph Wulf

Das Rätsel des Humanen. Eine Einführung in die Historische Anthropologie, München 2013

Sandra Kuhlmann

pp. 240-247

Résumé

Schenkt man Loriot Glauben, so ist der Mensch das einzige "Lebewesen dieser Erde", dem es gelingt, "während des Fluges eine warme Mahlzeit einzunehmen". Es hat mannigfaltige Annäherungsversuche gegeben, doch die anthropologische Fragestellung "Was ist der Mensch?" konnte bislang keiner umfassenden Beantwortung zugeführt werden. Christoph Wulf, Erziehungswissenschaftler und Anthropologe an der FU Berlin, plädiert für einen neuen Ansatz, der für das Selbstverständnis des Menschen in einer globalisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts noch aussteht, indem er eine Emendation der Philosophischen Anthropologie fordert.

Détails de la publication

Publié dans:

Hartung Gerald, Herrgen Matthias (2015) Gewalt und Aggression: Jahrbuch 2/2014. Dordrecht, Springer.

Pages: 240-247

DOI: 10.1007/978-3-658-07410-4_20

Citation complète:

Kuhlmann Sandra, 2015, Rezension zu Christoph Wulf: Das Rätsel des Humanen. Eine Einführung in die Historische Anthropologie, München 2013. In G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.) Gewalt und Aggression (240-247). Dordrecht, Springer.