Collections | Livre | Chapitre
Zusammenfassung
pp. 129-130
Résumé
Gegenstand dieses ersten Teils des Buchs ist die philosophische und wissenschaftliche Grundlegung einer Klinischen Soziologie. Ab dem Anfang nehme ich folgende Weichenstellungen vor: Mit der Erwähnung von Max Weber richte ich den Scheinwerfer auf die Verstehende Soziologie (Bühl 1972), woran sich logisch ein Blick auf die medizinische Anthropologie und eine Schilderung von Heidelberg als wissenschaftliches Milieu anfangs des 20. Jahrhunderts anschließt, wo dann auch ein tragfähiger Ansatz zur Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis identifiziert werden kann.
Détails de la publication
Publié dans:
Hildenbrand Bruno (2019) Klinische Soziologie: ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden. Dordrecht, Springer.
Pages: 129-130
DOI: 10.1007/978-3-658-22003-7_4
Citation complète:
Hildenbrand Bruno, 2019, Zusammenfassung. In B. Hildenbrand Klinische Soziologie (129-130). Dordrecht, Springer.