Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

216487

Feldforschung als Schule für die Entwicklung zum Klinischen Soziologen

Bruno Hildenbrand

pp. 133-155

Résumé

Mit diesem Kapitel wird die Darlegung des Handelns eines Klinischen Soziologen fortgesetzt, wobei die gewählten Beispiele aus dem Erfahrungsbereich des Autors stammen. Zunächst wird betont, dass die Traditionen der Feldforschung (Ethnographie) geeignete Wege der Hinführung zur Tätigkeit eines Klinischen Soziologen sind. Mit dem Feldforscher hat der Klinische Soziologe die Position des "marginal man" gemein. An dieser Stelle wird auch ein wichtiges Werkzeug des Klinischen Soziologen in den Vordergrund gerückt: Ein nicht-kartesianischer biografietheoretischer Ansatz (Plessner, Bourdieu, Grathoff, Lévi-Strauss).

Détails de la publication

Publié dans:

Hildenbrand Bruno (2019) Klinische Soziologie: ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden. Dordrecht, Springer.

Pages: 133-155

DOI: 10.1007/978-3-658-22003-7_5

Citation complète:

Hildenbrand Bruno, 2019, Feldforschung als Schule für die Entwicklung zum Klinischen Soziologen. In B. Hildenbrand Klinische Soziologie (133-155). Dordrecht, Springer.