Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

216485

Klinische Soziologie

Die US-amerikanische Perspektive

Bruno Hildenbrand

pp. 87-128

Résumé

Schließlich erfasst der Blick des Autors die US-amerikanische Perspektive. Damit rückt der amerikanische Pragmatismus in den Fokus. Bereits 1931 hat Louis Wirth das Konzept einer Klinischen Soziologie auf der Grundlage praktischer Erfahrung vorgelegt, welches von den im vorigen Abschnitt erwähnten Autoren vollständig ignoriert wird. Barney Glaser und Anselm Strauss, die Begründer der Grounded Theory, können als Vertreter eines Konzepts der Klinischen Soziologie nicht in Anspruch genommen werden, da die Grounded Theory per se bereits Klinische Soziologie ist. Damit sind die Kapitel der theoretischen Grundlegung des Konzepts einer Klinischen Soziologie abgeschlossen. Den Schlusspunkt bildet die Darstellung des Aufbaus einer gemeindepsychiatrischen Einrichtung unter der Ägide des Autors.

Détails de la publication

Publié dans:

Hildenbrand Bruno (2019) Klinische Soziologie: ein Ansatz für absurde Helden und Helden des Absurden. Dordrecht, Springer.

Pages: 87-128

DOI: 10.1007/978-3-658-22003-7_3

Citation complète:

Hildenbrand Bruno, 2019, Klinische Soziologie: Die US-amerikanische Perspektive. In B. Hildenbrand Klinische Soziologie (87-128). Dordrecht, Springer.