Collections | Livre | Chapitre
Zwischen Innerzeitlichkeit und Überzeitlichkeit
pp. 249-266
Résumé
Zwar hat alles, was existiert, sein Entstehen und Vergehen "gemäß der Ordnung der Zeit", wie in den Anfängen der europäischen Wissenschaftsgeschichte bereits Anaximander festgestellt hat, aber der Mensch wird davon in einer ihm eigentümlichen Weise betroffen, weil er nicht nur der Ordnung der Zeit unterworfen ist, sondern darüber hinaus auch darum weiß, ihr unterworfen zu sein und sich zu diesem Wissen verhalten muss. Seine Zeitlichkeit ist dadurch bestimmt, so meine These, dass der Mensch mit dem Wissen um die Ordnung der Zeit disponiert ist, Innerzeitlichkeit und Überzeitlichkeit zueinander in ein Verhältnis zu setzen. Im Folgenden skizziere ich zunächst die formalanthropologischen Voraussetzungen spezifisch menschlicher Zeitlichkeit (I).
Détails de la publication
Publié dans:
Hartung Gerald (2015) Mensch und Zeit. Dordrecht, Springer.
Pages: 249-266
DOI: 10.1007/978-3-658-05380-2_13
Citation complète:
Schlette Magnus, 2015, Zwischen Innerzeitlichkeit und Überzeitlichkeit. In G. Hartung (Hrsg.) Mensch und Zeit (249-266). Dordrecht, Springer.