Collections | Livre | Chapitre
Einleitung
pp. 1-34
Résumé
Die existenzialkritische Pädagogik von Egon Schütz stellt im Feld der phänomenologischen Erziehungswissenschaft einen bemerkenswerten Ansatz dar, der phänomenologisches und philosophisches Denken im Schnittpunkt von Bildungstheorie, Anthropologie und Ethik mit pädagogischer Grundlagenreflexion und didaktischen Perspektiven verbindet. Diese Einleitung stellt die Ansatz in seinen Grundzügen dar und würdigt ihn als grundlagentheoretisch und methodologisch orientierten eigenständigen bildungstheoretischen Zugang. Sie stellt dann einige kritische Rückfragen. Die zusammengestellten Aufsätze zu Fragen der wissenschaftlichen Pädagogik, des Humanismus, der Sprache und der Kunst und ästhetischen Erziehung werden in Überblick als anthropologische Praxis der Bildung vorgestellt. Eine kurze biographische Notiz zum akademischen Leben von Egon Schütz rundet diese Einführung ab.
Détails de la publication
Publié dans:
Schütz Egon (2017) Existenzialkritische pädagogik, ed. Brinkmann Malte. Dordrecht, Springer.
Pages: 1-34
DOI: 10.1007/978-3-658-14509-5_1
Citation complète:
Schütz Egon, 2017, Einleitung. In E. Schütz Existenzialkritische pädagogik (1-34). Dordrecht, Springer.