Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Revue | Volume | Article

204252

Rezension zu De Brasi, Diego / Föllinger, Sabine (Hg.)

Anthropologie in Antike und Gegenwart

Ludger Jansen

pp. 291-294

Résumé

Scherzend wird erzählt, dass Heidegger auf die Frage, welches denn im Titel seines Opus magnum "Sein und Zeit" das wichtigste Wort sei, geantwortet habe, es sei weder "Sein" noch "Zeit", sondern vielmehr das "und". Das vorliegende Buch wartet nun im Titel und Untertitel gleich mit zwei "und"-Verbindungen auf: Während der Titel "Anthropologie in Antike und Gegenwart" zwei Epochen miteinander verbindet, verspricht der Untertitel, "biologische und philosophische Entwürfe vom Menschen" miteinander zu verknüpfen.

Détails de la publication

Publié dans:

Hartung Gerald, Herrgen Matthias (2017) Wahrnehmung: Jahrbuch 4/2016. Dordrecht, Springer.

Pages: 291-294

DOI: 10.1007/978-3-658-14264-3_20

Citation complète:

Jansen Ludger, 2017, Rezension zu De Brasi, Diego / Föllinger, Sabine (Hg.): Anthropologie in Antike und Gegenwart [Review of the book , by ]. , 291-294.