Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

222762

Wirkungsmuster Klopstock Illusion und Empathie

Die Struktur der teilnehmenden Lektüre in den Leiden Werthers

Anselm Haverkamp

pp. 120-146

Résumé

Erzählforschung handelt vorwiegend von zweierlei Strukturen: sie betreibt ›Grammatik‹ der Textstrukturen und ›Rhetorik‹ der Appellstrukturen narrativer Texte, wobei Linguistik in Gestalt von Transformationsgrammatik und Textpragmatik die aktuellen Modelle liefert. Die hermeneutische Applikation (in der Hintergrundmetaphorik des Triviums die Stelle der ›Dialektik‹) bleibt einer Interpretationspraxis überlassen, deren Theorie keine Grammatik narrativer Strukturen und keine Rhetorik der Fiktion sein kann, sondern erst eine Hermeneutik der Lektüre. Rezeptionsästhetik ist für diese Problemlage insofern charakteristisch, als sie mit der Rhetorik der Fiktion hermeneutisch umgeht, nämlich die Textstruktur als Aktstruktur interpretiert, um die vom Text ermöglichte Lektüre, wie Wolfgang Iser zeigt, im Text selbst festmachen zu können: »Textstruktur und Aktstruktur verhalten sich zueinander wie Intention und Erfüllung.« Die Rhetorik der Fiktion wird in der komplementären Rhetorik der Lektüre als Ermöglichungsstruktur verstanden, durch die Textstrukturen als Strukturen möglicher Lektüren beschreibbar werden: »Elle ne pretend pas décrire le ›contenu‹ des lectures possibles, mais les procédures textuelles qui rendent ces lectures possibles.«

Détails de la publication

Publié dans:

Haverkamp Anselm (2018) Klopstock/Milton – Teleskopie der Moderne: Eine Transversale der europäischen Literatur. Stuttgart, Metzler.

Pages: 120-146

DOI: 10.1007/978-3-476-04684-0_6

Citation complète:

Haverkamp Anselm, 2018, Wirkungsmuster Klopstock Illusion und Empathie: Die Struktur der teilnehmenden Lektüre in den Leiden Werthers. In A. Haverkamp Klopstock/Milton – Teleskopie der Moderne (120-146). Stuttgart, Metzler.