Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

215314

Vom "Geist der Gemeinschaft" zum "Geist der Neuzeit"

Annotationen zur Ferdinand-Tönnies-Gesamtausgabe

Klaus Lichtblau

pp. 85-96

Résumé

Es gibt zwei Arten von sozialwissenschaftlichen Denkern, die sich im Laufe der Zeit aus höchst unterschiedlichen Gründen in das Gedächtnis eines größeren Publikums eingraben. Der eine Typus besticht durch die Vielzahl an grundbegrifflichen Unterscheidungen, die in seinen Schriften zum Vorschein kommen und von denen es meist mehrere Fassungen gibt, so daß sich bereits zu seinen Lebzeiten die Veröffentlichung eines Glossars des jeweils aktuellen Sprachgebrauchs oder aber eine posthume Rekonstruktion der einzelnen Begriffsfassungen sowie der damit verbundenen Werkgeschichte im Rahmen einer historisch-kritischen Gesamtausgabe empfiehlt. Der andere Typus zeichnet sich dagegen durch die Suggestivkraft einer einzigen grundlegenden Unterscheidung aus, die in seinem Werk beständig wiederkehrt, so daß sich dieses dem Leser gewissermaßen als ein Thema mit Variationen darbietet. Dem ersten Typus lassen sich Autoren wie Max Weber und Niklas Luhmann zurechnen, zum zweiten Typus gehören dagegen Denker wie Ferdinand Tönnies und Jürgen Habermas, in deren weit gespanntem Werk dennoch immer wieder dieselbe Grundmelodie erkennbar bleibt. Während in Habermas' Schriften dem Gegensatz von Arbeit und Interaktion beziehungsweise ‚erfolgsorientiertem" und ‚verständigungsorientiertem" Handeln die Funktion einer solchen Leitdifferenz zukommt, ist es bei Tönnies der Gegensatz von Gemeinschaft und Gesellschaft, der seine Schriften wie einen roten Faden durchzieht.

Détails de la publication

Publié dans:

Lichtblau Klaus (2011) Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 85-96

DOI: 10.1007/978-3-531-93235-4_5

Citation complète:

Lichtblau Klaus, 2011, Vom "Geist der Gemeinschaft" zum "Geist der Neuzeit": Annotationen zur Ferdinand-Tönnies-Gesamtausgabe. In K. Lichtblau Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung (85-96). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.