Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

149538

Realität und Sorge

Alberto Rosales

pp. 137-140

Résumé

Im verfallenden Da ist das Verstehen primär an der Weltlichkeit, d.h. am Sein des innerweltlichen Seienden und insbesondere an der Vorhandenheit, der Realität orientiert, so dass alle "Arten" von Seiendem aus ihr begriffen werden. "So erhält denn das Sein überhaupt den Sinn von Realität." (S. 201). Soll nicht nur das Sein des Daseins bestimmt, sondern auch dadurch die Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt vorbereitet werden, dann muss man die Seinsproblematik aus dieser Orientierung "herausdrehen." Die dazu nötige Eingrenzung der Realität, d.h. der Entdecktheit des Vorhandenen bzw. des Innerweltlichen überhaupt, wird in § 43 von SuZ. auf dem Umweg einer Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Philosophie vorgenommen. Und darin kommt stillschweigend das Problem der ontologischen Differenz nach einer, von uns oben angegebenen Seite hin zum Vorschein.

Détails de la publication

Publié dans:

Rosales Alberto (1970) Transzendenz und Differenz: ein Beitrag zum Problem der ontologischen Differenz beim frühen Heidegger. Den Haag, Nijhoff.

Pages: 137-140

DOI: 10.1007/978-94-010-9918-9_11

Citation complète:

Rosales Alberto, 1970, Realität und Sorge. In A. Rosales Transzendenz und Differenz (137-140). Den Haag, Nijhoff.