Livre | Chapitre
Georg Simmel
Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
pp. 311-332
Résumé
Unter den klassischen Forschungsparadigmen der Soziologie ist der Ansatz von Georg Simmel wohl derjenige, der sich besonders intensiv mit Emotionen und Gefühlen und ihrer Bedeutung und Funktion für die Genese und Reproduktion sozialer Beziehungen auseinander gesetzt hat. Beginnend mit den frühen, bekanntermaßen stark von Darwin und dessen Ausdruckstheorie der Emotionen geprägten Werken wie die Psychologische(n) und ethnologische(n) Studien über Musik (Simmel 1882/ 2000), denen zufolge Musik dem Ausdruck von Emotionen dient, sind Simmels Arbeiten mit Reflexionen über die Funktion und den Gehalt von Emotionen durchzogen.
Détails de la publication
Publié dans:
Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.
Pages: 311-332
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_45
Citation complète:
Schützeichel Rainer, 2013, Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.) Hauptwerke der Emotionssoziologie (311-332). Dordrecht, Springer.