Livre | Chapitre
Hermann Schmitz
Der Gefühlsraum
pp. 304-310
Résumé
Die Gefühlstheorie des Kieler Philosophen und Begründers der Neuen Phänomenologie, Hermann Schmitz (*16.05.1928), ist in der Emotionssoziologie bis dato nahezu unbekannt. Das erstaunt insofern, als es sich hier um eine Philosophie der Gefühle handelt, die in ihrer Anlage deutliche soziologische Züge aufweist. Das Besondere und soziologisch Interessante dieser Gefühlstheorie besteht nämlich darin, dass sie Gefühle als etwas Überindividuelles entwirft.
Détails de la publication
Publié dans:
Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.
Pages: 304-310
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_44
Citation complète:
Gugutzer Robert, 2013, Hermann Schmitz: Der Gefühlsraum. In K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.) Hauptwerke der Emotionssoziologie (304-310). Dordrecht, Springer.