Livre | Chapitre
Randall Collins
interaction ritual chains
pp. 64-67
Résumé
Randall Collins verknüpft in seiner Soziologie eine Konflikttheorie sozialer Prozesse, eine Ritualtheorie (die aus zwei Quellen stammt, von Emile Durkheim und von Erving Goffman) sowie eine Mikroorientierung, die neben Goffman auf die weitere Tradition des symbolischen Interaktionismus zurückgeht.
Détails de la publication
Publié dans:
Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.
Pages: 64-67
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_8
Citation complète:
Greve Jens, 2013, Randall Collins: interaction ritual chains. In K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.) Hauptwerke der Emotionssoziologie (64-67). Dordrecht, Springer.