Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

222102

Résumé

stellen die Institutionen dar, die in modernen Gesellschaften im Mittelpunkt der privaten Lebensführung stehen und zur Regelung der Sexual-, Lebens- und Solidarbeziehung der jeweiligen erwachsenen Partner dienen. Hierbei finden sich historisch und kulturell große Variationen, sowohl hinsichtlich der Partnerschaftsformen (Polygynie, Polyandrie) als auch bezüglich der konkreten Ausgestaltung der jeweiligen partnerschaftlichen Lebensform.

Détails de la publication

Publié dans:

Schäfers Bernhard (2003) Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 52-81

DOI: 10.1007/978-3-322-93449-9_5

Citation complète:

Gukenbiehl Herrmann L., Kopp Johannes, Schäfers Bernhard, Zimmermann Gunter E., Peuckert Rüdiger, Kandil Fuad, Eder Klaus, Ostner Ilona, 2003, Ehe und andere Formen partnerschaftlichen Zusammenlebens. In B. Schäfers (Hrsg.) Grundbegriffe der Soziologie (52-81). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.