Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

220138

Die Diskursanalyse als Teil des Kommunikativen Konstruktivismus

Jo Reichertz

pp. 211-236

Résumé

In dem Beitrag wird danach gefragt, ob und wie man in (medial gestützten) Diskursen Kommunikationsmacht aufbauen kann. Deshalb wird anfangs das Konzept der ‚Kommunikationsmacht" vorgestellt, um dann die These zu begründen, dass man die Frage nach der Kommunikationsmacht in Diskursen nur dann sinnvoll stellen kann, wenn man den Diskurs als einen sich in verschiedenen Phasen vollziehenden sozialen Prozess versteht, der maßgeblich von sinnhaft handelnden und kommunizierenden Akteuren getragen wird. Eine prozessorientierte Diskursanalyse, die wissenssoziologisch angelegt ist und das kommunikative Mit- und gegeneinander der Akteure rekonstruiert, kann den Aufbau und die Wirkung von Kommunikationsmacht sichtbar und verständlich machen.

Détails de la publication

Publié dans:

Reichertz Jo, Bettmann Richard (2018) Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den kommunikativen Konstruktivismus?. Dordrecht, Springer.

Pages: 211-236

DOI: 10.1007/978-3-658-21204-9_10

Citation complète:

Reichertz Jo, 2018, Die Diskursanalyse als Teil des Kommunikativen Konstruktivismus. In J. Reichertz & R. Bettmann (Hrsg.) Kommunikation – Medien – Konstruktion (211-236). Dordrecht, Springer.