Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

220129

Braucht die Mediatisierungsforschung wirklich den Kommunikativen Konstruktivismus?

Jo ReichertzRichard Bettmann

pp. 1-24

Résumé

Der Begriff Mediatisierung hat nicht nur in den Medienwissenschaften sondern auch in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften Konjunktur. Doch wie so oft bei Begriffen, die Konjunktur haben, kann man nicht voraussetzen, dass die Bedeutung des Begriffs (jedem) gleichermaßen bekannt ist; eher das Gegenteil ist der Fall: Viele fassen sehr viel Verschiedenes darunter – je nach Interessenlage und Mitgliedschaft in einer wissenschaftlichen Community. Das macht einen Versuch der ‚Gebrauchsgeschichte" des Begriffes Mediatisierung zumindest lohnenswert, gerade weil er so heterogen diskutiert wird.

Détails de la publication

Publié dans:

Reichertz Jo, Bettmann Richard (2018) Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den kommunikativen Konstruktivismus?. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-24

DOI: 10.1007/978-3-658-21204-9_1

Citation complète:

Reichertz Jo, Bettmann Richard, 2018, Braucht die Mediatisierungsforschung wirklich den Kommunikativen Konstruktivismus?. In J. Reichertz & R. Bettmann (Hrsg.) Kommunikation – Medien – Konstruktion (1-24). Dordrecht, Springer.