Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

218918

Kleine Kulturgeschichte der Technik im Spiegel der Utopie

Hermann Lübbe

pp. 16-31

Résumé

Es bedarf der Demoskopie nicht einmal, um des Wandels der Einstellung zu unseren industriegesellschaftlichen Lebensvoraussetzungen ansichtig zu werden. Dieser Wandel, der in den siebziger Jahren mit auffälliger Dramatik ablief, spiegelt sich in mannigfachen Erscheinungen unserer Gegenwartskultur, in Literatur und bildender Kunst und selbstverständlich auch in den Unterhaltungsangeboten der Medien. Von besonderer Signifikanz ist hierbei der Wechsel des Bildes von der Zukunft, der sich in der traditionsreichen Literaturgattung der Utopien vollzogen hat. Utopien hatten stets die Funktion einer Kritik der Gegenwartsgesellschaft durch Vorhaltung eines Bildes der Gesellschaft, wie sie statt dessen sein solitelo. Die Kritik des Bestehenden durch Projektion der Vorstellung eines Besseren an den Zukunftshorizont: Das war jedenfalls im Zeitalter der Entstehung der Literaturgattung "Utopie", im Zeitalter der Renaissance also, deren Sinn. Die Zukunftsentwürfe des Aufklärungszeitalters und des 19. Jahrhunderts setzten diese Tendenz fort21.

Détails de la publication

Publié dans:

Lübbe Hermann (1990) Der Lebenssinn der Industriegesellschaft: Über die moralische Verfassung der Wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Dordrecht, Springer.

Pages: 16-31

DOI: 10.1007/978-3-642-97265-2_2

Citation complète:

Lübbe Hermann, 1990, Kleine Kulturgeschichte der Technik im Spiegel der Utopie. In H. Lübbe Der Lebenssinn der Industriegesellschaft (16-31). Dordrecht, Springer.