Collections | Livre | Chapitre
Nonstop Nonsolution Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien Politischer Macht bei Kracauer, Žižek, Badiou und Rancière
pp. 133-153
Résumé
Der Beitrag löst Bilder aus Charlie Chaplins wohl prominentestem Film The Great Dictator (1942) heraus, um sie als Denkorte zu perspektivieren, die auch von kontinentalen Philosophen wie Siegfried Kracauer, Slavoj Žižek, Alain Badiou oder Jacques Rancière bereits aufgesucht worden sind. Politische Theorien von Kracauer, Žižek, Badiou und Rancière dienen so als Diskursräume, die der Autor mit Chaplins Slapstick durchschreitet und dabei Denkbilder von Philosophien politischer Macht offen legt. Dieses Durchschreiten begreift er selbst als eine nicht-endende Nicht-Lösung politischer Fragen, die mit Brüchen und Unvollständigkeiten leben kann, ohne das negierende Pathos von Kunst und Konzept für sich zu reservieren.
Détails de la publication
Publié dans:
Ritzer Ivo (2015) Classical Hollywood und kontinentale Philosophie. Dordrecht, Springer.
Pages: 133-153
DOI: 10.1007/978-3-658-06620-8_8
Citation complète:
Robnik Drehli, 2015, Nonstop Nonsolution Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien Politischer Macht bei Kracauer, Žižek, Badiou und Rancière. In I. Ritzer (Hrsg.) Classical Hollywood und kontinentale Philosophie (133-153). Dordrecht, Springer.