Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

204026

It Moves, It Feels

Heiner Wilharm

pp. 185-218

Résumé

Ausgehend von einer Geschichte und Theorie kommerzieller Hintergrundmusik, des "Muzak", untersucht der Beitrag Phänomene medialer und politischer Affektmodulation durch Marketing und Werbung, die unter dem Begriff der mood media gebündelt werden. Der Beitrag zeigt dabei u. a. durch die Perspektivierung der diese ‚Stimmungsbewirtschaftung" fundierenden Epistemologien, dass die kalkulierte Modulation von Affekten ganz maßgeblich auf die Figur des Hintergrunds rekurriert und Verhalten vor allem über die Erzeugung von Atmosphären zu beeinflussen versucht. Im Rückbezug auf die Ambient Music Brian Enos kritisiert der Beitrag schließlich die kommerzielle Funktionalisierung von Ambient Media und diskutiert das Potenzial eines künstlerischen Zugriffs auf Stimmung und Atmosphäre im öffentlichen Raum.

Détails de la publication

Publié dans:

Schröter Jens, Schwering Gregor, Maeder Dominik, Heilmann Till A. (2018) Ambient: Ästhetik des hintergrunds. Dordrecht, Springer.

Pages: 185-218

DOI: 10.1007/978-3-658-19752-0_10

Citation complète:

Wilharm Heiner, 2018, It Moves, It Feels. In J. Schröter, G. Schwering, D. Maeder & T. A. Heilmann (Hrsg.) Ambient (185-218). Dordrecht, Springer.