Collections | Livre | Chapitre
Phänomen Sozialität – Singularität – Identität
pp. 79-96
Résumé
Der Beitrag sucht das mögliche Spektrum phänomenologischer Zugänge zur Frage der sozialen und individuellen Existenz auszuloten sowie daran anschlussfähige frühpädagogische Phänomene und Fragestellungen auszuweisen. Gegen eine individualistische Ausrichtung wird v.a. mit Nancy und Rombach für eine sozialphänomenologische Justierung pädagogischer Theorie plädiert. In kritischer Abgrenzung zu phänomenologischen Ansätzen, diezu sehr das Individuell-Subjektive und Ereignishafte betonen (Levinas, Meyer-Drawe, Waldenfels), wird Mit-sein und Singulär-plural-sein (Heidegger, Nancy) und die Sozialgenese (Rombach) in den Mittelpunkt gerückt und für den erziehungswissenschaftlichen und frühpädagogischen Kontext fruchtbar gemacht. Auf diese Weise sollen neue, sozialphänomenologische und/oder sozialtheoretische Zugänge für den frühpädagogischen Diskurs eröffnet werden, in dem nach wie vor Individualisierung, Autonomie und Selbstbestimmung des Subjekts im Vordergrund stehen. Der Beitrag schließt mit einem interkulturellen Ausblick auf die soziale Praxis in japanischen Kitas.
Détails de la publication
Publié dans:
Brinkmann Malte, Buck Marc Fabian, Rödel Severin Sales (2017) Pädagogik - Phänomenologie: Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Dordrecht, Springer.
Pages: 79-96
DOI: 10.1007/978-3-658-15743-2_5
Citation complète:
Stenger Ursula, 2017, Phänomen Sozialität – Singularität – Identität. In M. Brinkmann, M.F. Buck & S.S. Rödel (Hrsg.) Pädagogik - Phänomenologie (79-96). Dordrecht, Springer.