Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

201526

Résumé

Phänomenologie als Philosophie der Erfahrung (Waldenfels 1992) bzw. der Praxis (van Manen 2007) oder in der Praxis (Depraz 2012) weist seit Beginn der phänomenologischen Bewegung eine enge Verbindung mit Pädagogik und Erziehungswissenschaft auf. Pädagogische Erfahrungen werden beispielsweise in Grundphänomenen (Eugen Fink), in Strukturen (Heinrich Rombach), in Kommunikation (Klaus Schaller), im Lernen (Werner Loch), im Umlernen (Günther Buck), in der interkorporalen (Käte Meyer-Drawe) und in der anthropologischen (Martinus J. Langeveld) oder lebensweltlichen Erfahrung (Wilfried Lippitz, Max van Manen) aufgesucht und in phänomenalen Analysen systematisch-begriffl ich und qualitativ-empirisch ausgewiesen (vgl. Lippitz 2003; Brinkmann 2011).

Détails de la publication

Publié dans:

Brinkmann Malte, Buck Marc Fabian, Rödel Severin Sales (2017) Pädagogik - Phänomenologie: Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-13

DOI: 10.1007/978-3-658-15743-2_1

Citation complète:

Brinkmann Malte, Buck Marc Fabian, Rödel Severin Sales, 2017, Einleitung. In M. Brinkmann, M.F. Buck & S.S. Rödel (Hrsg.) Pädagogik - Phänomenologie (1-13). Dordrecht, Springer.