Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

201392

Strukturtheoretischer Individualismus

Rainer Greshoff

pp. 445-467

Résumé

Der Titel 'strukturtheoretischer Individualismus' mag zunächst aus verschiedenen Gründen Unverständnis auslösen, etwa weil irritiert, was "Struktur" und "Individualismus' zusammen bindet. Macht man sich aber klar, dass es sich bei diesem "Individualismus' um eine Variante dessen handelt, was als "methodologischer Individualismus' begriffen wird, fällt eine erste Einordnung schon leichter.

Détails de la publication

Publié dans:

Kneer Georg, Schroer Markus (2009) Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 445-467

DOI: 10.1007/978-3-531-91600-2_21

Citation complète:

Greshoff Rainer, 2009, Strukturtheoretischer Individualismus. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.) Handbuch soziologische Theorien (445-467). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.