Livre | Chapitre
Kritik der Praxis
pp. 25-50
Résumé
Praxistheorien richten sich gegen subjektivistische wie gegen objektivistische Erklärungen des Sozialen. Mit diesen Abgrenzungen ist das Anliegen verbunden, einen dritten Weg zwischen methodologischem Kollektivismus und methodologischem Individualismus zu finden: Eine "Praxeologisierung des Sozialen" (Schmidt 2012, 28-50) soll empirisch aufzeigen, wie soziale Ordnungen im praktischen Zusammenspiel ontologisch verschiedener Teilnehmer erzeugt, aufrechterhalten und verändert werden. Dabei wird das Konzept des Subjekts bewusst ‚dünn" gehalten, ohne aber Subjektivität lediglich als Struktureffekt einer bereits bestehenden sozialen Ordnung zu begreifen.
Détails de la publication
Publié dans:
Alkemeyer Thomas, Schürmann Volker, Volbers Jörg (2015) Praxis denken: Konzepte und Kritik. Dordrecht, Springer.
Pages: 25-50
DOI: 10.1007/978-3-658-08744-9_2
Citation complète:
Alkemeyer Thomas, Buschmann Nikolaus, Michaeler Matthias, 2015, Kritik der Praxis. In T. Alkemeyer, Schürmann & J. Volbers (Hrsg.) Praxis denken (25-50). Dordrecht, Springer.