Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

200020

Résumé

Zu Beginn dieses Jahrhunderts erschien ein Sammelband (Schatzki et al. 2001), der selbstbewusst eine umfassende methodische Neuorientierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften behauptete. Er verkündet einen "Practice Turn" in der zeitgenössischen Theorie, eine praktische Wende. Dieser Ausdruck verweist auf einen starken programmatischen Anspruch: Im 20. Jahrhundert vollzogen die Sozial- und Geisteswissenschaften einen folgenreichen "Linguistic Turn" (Rorty 1967), eine Hinwendung zu Sprache, Zeichen und semiotischen Strukturen.

Détails de la publication

Publié dans:

Alkemeyer Thomas, Schürmann Volker, Volbers Jörg (2015) Praxis denken: Konzepte und Kritik. Dordrecht, Springer.

Pages: 7-23

DOI: 10.1007/978-3-658-08744-9_1

Citation complète:

Alkemeyer Thomas, Schürmann Volker, Volbers Jörg, 2015, Anliegen des Bandes. In T. Alkemeyer, Schürmann & J. Volbers (Hrsg.) Praxis denken (7-23). Dordrecht, Springer.