Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre

199239

Aspekte des Weber-Paradigmas

Festschrift für Wolfgang Schluchter

Édité parGert AlbertAgathe BienfaitSteffen SigmundMateusz Stachura

Résumé

Die Beiträge des Bandes sind am weberianischen Forschungsprogramm orientiert, das von Wolfgang Schluchter in der Interpretation und der Explikation der verstehenden Soziologie von Max Weber entwickelt wurde. Den ersten Schwerpunkt bilden wissenschaftstheoretische Beiträge zu Fragen der Emergenz, des methodologischen Individualismus, der Idealtypen und des Verstehens und Wertens. Die handlungstheoretischen Beiträge kreisen um Webers Konzept der Lebensführung, Fragen der Definition der Situation und der Rationalität des ökonomischen Handelns. Wirtschaftssoziologische Fragestellungen bilden damit einen zweiten Schwerpunkt und umfassen Themen wie die Grenznutzentheorie, die Kapitalismustheorie und die Einbettungsproblematik. Umsetzungen des Weberianischen Forschungsprogramms finden sich zum einen in zwei Beiträgen, die den Einfluss der Religion auf die soziale Ungleichheit bzw. Fragen religiöser Herrschaftsorganisation behandeln, zum anderen in zwei institutionentheoretisch orientierten Artikeln zur deutschen Einigung und zur europäischen Integration.

Détails | Table des matières

Max Weber und die Emergenz

Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus?

Jens Greve

pp.19-48

https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_2
Max Webers non-statement view

Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption

Gert Albert

pp.49-79

https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_3
Verstehen und Werten

Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis

Peter Isenböck

pp.80-99

https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_4
Wirtschaftssoziologie als verstehende Soziologie?

Die Grenzen der ökonomischen Rationalität und das Problem der Einbettung

Ingo Praetorius

pp.144-168

https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_7
Back to the Roots!

Der Lebensführungsansatz von Max Weber

Dieter Hermann

pp.238-257

https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_11

Détails de la publication

Maison d'édition: Verlag für Sozialwissenschaften

Lieu de publication: Wiesbaden

Année: 2006

Pages: 299

ISBN (hardback): 978-3-531-14994-3

ISBN (digital): 978-3-531-90121-3

Citation complète:

Albert Gert, Bienfait Agathe, Sigmund Steffen, Stachura Mateusz (éd.), 2006, Aspekte des Weber-Paradigmas: Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.