Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

197664

Narrative Analysen in der Psychologie

Gabriele Lucius-Hoene

pp. 1-20

Résumé

Viele Traditionen in der Psychologie haben seit langem auf Narrative als erzählte persönliche Erfahrungen zurückgegriffen. Aber erst mit der narrativen Wende findet die Psychologie Anschluss an die Beachtung der speziellen sprachlichen und sozialen Herstellungsbedingungen, der epistemologischen Grundlagen und der vielfältigen Erkenntnispotenziale von mündlichen Erzählungen, die z. B. in Interviews hervorgebracht werden. Narrative Analysen können je nach Erkenntnisinteresse vor allem auf inhaltliche, strukturelle oder performative Aspekte des Erzählens abheben. Unter Beachtung soziolinguistischer Perspektiven können Konzepte wie narrative Identität und narrative Bewältigung empirisch untermauert werden.

Détails de la publication

Publié dans:

Mey Günter, Mruck Katja (2018) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-20

DOI: 10.1007/978-3-658-18387-5_49-1

Citation complète:

Lucius-Hoene Gabriele, 2018, Narrative Analysen in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (1-20). Dordrecht, Springer.