Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

197650

Grounded-Theory-Methodologie in der Psychologie

Günter Mey Katja Mruck

pp. 1-23

Résumé

Heute gilt die vor 50 Jahren von Glaser und Strauss entwickelte Grounded-Theory-Methodologie (GTM) weit über die Soziologie hinaus als einer der prominentesten Ansätze in der qualitativen Forschung. In dem Beitrag wird zunächst die Geschichte der GTM – von den Gründervätern über die sog. "Second Generation" bis hin zu neueren Entwicklungen – skizziert. Im Anschluss werden mit "Theoretical Sampling", "All is Data" sowie Ausführungen zum Kodieren und Memoschreiben die Essentials der GTM charakterisiert, die trotz aller Diversität als deren Grundbestand gelten können.

Détails de la publication

Publié dans:

Mey Günter, Mruck Katja (2018) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-23

DOI: 10.1007/978-3-658-18387-5_46-1

Citation complète:

Mey Günter, Mruck Katja, 2018, Grounded-Theory-Methodologie in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (1-23). Dordrecht, Springer.