Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

197634

Auswertung von Zeichnungen als qualitatives Verfahren in der Psychologie

Elfriede Billmann-MahechaHeike Drexler

pp. 1-20

Résumé

Zur Interpretation von (Kinder-) Zeichnungen gibt es bisher nur wenige methodische Vorschläge. Vor dem Hintergrund qualitativer Forschung wird daher eine interpretative Annäherung vorgeschlagen, die v. a. auf die Einbeziehung von Kontextinformationen abhebt: angefangen bei Informationen zur zeichnerischen Entwicklung bis hin zur Berücksichtigung kultureller, sozialer und situationaler Kontexte. Unabhängig von der Interpretationsmethodik wird die Analyse von Zeichnungen durch zugrunde liegende Interpretationsziele und zentrale Forschungsfragen bestimmt, weshalb Ziele der Produktionsästhetik, der Werksästhetik und der Rezeptionsästhetik unterschieden werden.

Détails de la publication

Publié dans:

Mey Günter, Mruck Katja (2018) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-20

DOI: 10.1007/978-3-658-18387-5_53-1

Citation complète:

Billmann-Mahecha Elfriede, Drexler Heike, 2018, Auswertung von Zeichnungen als qualitatives Verfahren in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (1-20). Dordrecht, Springer.