Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

197161

Zur Geschichte der Psychoanalyse und Individualpsychologie

Helmut E. LückUlfried GeuterRudolf MillerHarald Grünwald

pp. 225-281

Résumé

Die Einstellung von Psychologen gegenüber der Psychoanalyse ist ausgesprochen ambivalent: Einerseits zögert man immer noch, der Psychoanalyse den Rang einer Wissenschaftsdisziplin zuzuerkennen, andererseits hat die Psychoanalyse alle Bereiche der Psychologie über Jahrzehnte hinweg intensiv beeinflußt. Auch unter Nicht-Psychologen findet sich eine ähnliche Haltung: Einerseits wird die Bedeutung der Sexualität in der Trieblehre und Entwicklungspsychologie Freuds entschieden abgelehnt, andererseits hat gerade in den letzten Jahren die psychoanalytische Terminologie Einzug in die Umgangssprache gehalten.

Détails de la publication

Publié dans:

Lück Helmut E., Grünwald Harald, Geuter Ulfried, Miller Rudolf, Rechtien Wolfgang (1987) Sozialgeschichte der Psychologie: eine Einführung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 225-281

DOI: 10.1007/978-3-322-97189-0_4

Citation complète:

Lück Helmut E., Geuter Ulfried, Miller Rudolf, Grünwald Harald, 1987, Zur Geschichte der Psychoanalyse und Individualpsychologie. In H. E. Lück, H. Grünwald, U. Geuter, R. Miller & W. Rechtien Sozialgeschichte der Psychologie (225-281). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.