Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

149622

Die Konstitution des visuellen Raumes

Ulrich Claesges

pp. 58-89

Résumé

Die in den Manuskripten vorliegenden Analysen Husserls befassen sich fast ausschließlich mit den beiden Hauptweisen der sinnlichen Wahrnehmung, durch die sich das Bewußtsein auf raumdingliche Gegenstände bezieht, nämlich Sehen und Tasten. Beide Sinnessphären bergen eine Fülle von Problemen in sich, die im folgenden in transzendentaler Einstellung, d.h. im Hinblick auf die Konstitution ihrer Gegenstandsgebiete, thematisiert werden sollen.

Détails de la publication

Publié dans:

Claesges Ulrich (1964) Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution. Den Haag, Nijhoff.

Pages: 58-89

DOI: 10.1007/978-94-010-3573-6_4

Citation complète:

Claesges Ulrich, 1964, Die Konstitution des visuellen Raumes. In U. Claesges Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution (58-89). Den Haag, Nijhoff.