Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

149621

Das Apriori der Raum-Zeitlichkeit und die regionale Ontologie des Dinges

Ulrich Claesges

pp. 35-54

Résumé

Das Wesen als ontisches Apriori wird in transzendentaler Einstellung zum Leitfaden einer Intentionalanalyse und führt so über seine Auffassung als Regelstruktur der transzendentalen Subjektivität zu einer Theorie der transzendentalen Konstitution. Dieser Abschnitt dient nun der Bereitstellung eines Leitfadens für eine auf die Theorie der transzendentalen Konstitution des Raumes abzielende Intentionalanalyse. Dabei wird es zunächst darauf ankommen, einen angemessenen Begriff des Raumes, und zwar des lebensweltlichen Raumes1, zu entwickeln. Seine Bestimmung als Leitfaden der geplanten Intentionalanalyse ergibt sich dann durch eine Anwendung des im I. Abschnitt zunächst allgemein Ausgeführten.

Détails de la publication

Publié dans:

Claesges Ulrich (1964) Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution. Den Haag, Nijhoff.

Pages: 35-54

DOI: 10.1007/978-94-010-3573-6_3

Citation complète:

Claesges Ulrich, 1964, Das Apriori der Raum-Zeitlichkeit und die regionale Ontologie des Dinges. In U. Claesges Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution (35-54). Den Haag, Nijhoff.