Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

149611

Husserl und Kants Lehre von der "Die Natur formenden Subjektivität"

pp. 246-275

Résumé

Im letzten Kapitel haben war allgemein ausgeführt, dass nach Husserls Interpretation Kant de facto zur absoluten Subjektivität vorgestossen war. Dieses Kapitel soll nun erläutern, inwiefern Husserl in der Kantischen Vernunftkritik auch eine konkrete, in die einzelnen fundamentalen Gestalten vordringende Erfassung des Wesens dieser Subjektivität zu erkennen glaubte. Erst hinsichtlich der konkreten Auffassung des Wesens der Subjektivität — worin natürlich auch eine Auffassung des Wesens der Objektivität impliziert ist — konnte sich für Husserl sein Verhältnis zur Kantischen Philosophie grundsätzlich bestimmen.

Détails de la publication

Publié dans:

Kern Iso (1964) Husserl und Kant: Eine Untersuchung über Husserls Verhältnis zu Kant und zum Neukantianismus. Den Haag, Nijhoff.

Pages: 246-275

DOI: 10.1007/978-94-010-3601-6_8

Citation complète:

, 1964, Husserl und Kants Lehre von der "Die Natur formenden Subjektivität". In I. Kern Husserl und Kant (246-275). Den Haag, Nijhoff.