Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Collections | Livre | Chapitre

148601

Phänomenologische Ontologie qua Sinn-Analyse

Gregor Haefliger

pp. 15-59

Résumé

Die Idee einer Philosophie "ohne Voraussetzungen", genauer: mit nur solchen Voraussetzungen, die alle explizit erwähnt und irgendwie "apriorisch" gerechtfertigt sind, hat viele Philosophen fasziniert. Philosophien "ohne Voraussetzungen" sind, wie die Philosophie-geschichte zeigt, in der Tat ein "alter" und (es sei beigefügt) ein "vergeblicher" Traum. Überzeugender erscheint jedoch eine Philosophie "mit Voraussetzungen". Eine derartige Philosophie kann aber von der Gegenposition Wichtiges lernen. Voraussetzungen nämlich tendieren dahin, unerwähnt zu bleiben und damit nicht ausdrücklich ausgewählt zu sein. Voraussetzungen erfordern deshalb ein bestimmtes Tun, nämlich dass man sie (so weit wie möglich) erwähnt — um sie ausdrücklich annehmen oder verwerfen zu können. Wenn die Gegenposition für sich z.B. die "explizite Bestimmung der eigenen Voraussetzungen" in Anspruch nimmt, kann das zwar als eine Forderung bzw. als Maxime angenommen werden. Abzulehnen ist jedoch zweierlei: erstens die These, es sei (faktisch) möglich, alle eigenen systematisch wichtigen Voraussetzungen explizit zu machen und zweitens die These, es sei (faktisch) möglich und erforderlich, alle eigenen systematisch wichtigen Voraussetzungen irgendwie "apriorisch" bzw. endgültig auf ihre Rechtmässigkeit hin zu legitimieren. Eine vernünftige Philosophie "mit Voraussetzungen" akzeptiert demgegenüber: Es ist wünschenswert, eigene systematisch wichtige Voraussetzungen so weit wie möglich explizit zu machen. Und es ist zweitens wünschenswert, (u.U. alles andere als "apriorische") Gründe für die Wahl systematisch wichtiger Voraussetzungen vorzutragen.

Détails de la publication

Publié dans:

Haeflinger Gregor (1993) Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens. Dordrecht, Springer.

Pages: 15-59

DOI: 10.1007/978-94-011-1674-9_2

Citation complète:

Haefliger Gregor, 1993, Phänomenologische Ontologie qua Sinn-Analyse. In G. Haeflinger Über Existenz (15-59). Dordrecht, Springer.