Collections | Livre
Leib und Welt
Zu einigen Grundmotiven der Phänomenologie
Résumé
Das Buch befasst sich mit den Rändern des Korrelationsverhältnisses von Leib und Welt. Diese Ränder kommen zunächst im Ausgang von Husserl in Sicht, indem zum einen die Position des Körpers als einer nicht weiter zu reduzierenden Grenze subjektiv-leiblicher Bewegung des Lebens und zum anderen die Vorgegebenheit der Welt thematisch werden. Die Vorgegebenheit von Welt verweist insofern auf eine Grenze von Husserls genetisch-phänomenologischer Analyse, als sie, wie auch der Leib, der intentionalen Sinnbildung unterliegt. Im Ausgang von Husserl entwirft die Studie anhand von weiteren Positionen phänomenologischen Denkens einen Bogen, der von der Kritik an Husserls transzendentaler Phänomenologie bei Emmanuel Levinas und Hans Rainer Sepp bis hin zur spekulativ-kosmologischen Wende über die Phänomenologie hinaus bei Eugen Fink und Renaud Barbaras und von da wieder zurück zur transzendentalen Phänomenologie der Weltvorgegebenheit bei Jan Patočka und László Tengelyi reicht.
Détails de la publication
Maison d'édition: Königshausen & Neumann
Lieu de publication: Würzburg
Année: 2020
Pages: 130
Collection: Orbis Phaenomenologicus - Studien
Notice: Undefined index: serie_vol in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/module/pub/view-inc.php on line 486
: 50
ISBN (hardback): 978-3-8260-6767-9
Citation complète:
Novotný Karel, 2020, Leib und Welt: Zu einigen Grundmotiven der Phänomenologie. Würzburg, Königshausen & Neumann.