Collections | Livre
Generativität, Instinktivität und Faktizität
Résumé
Die vorliegende Arbeit ist der Ausdruck eines Ringens. Das, womit und worum dabei gerungen wird, ist nichts anderes als die Klärung und Darstellung dessen, was unter dem Titel der Faktizität in die Husserl-Forschung eingegangen ist. Man könnte freilich zeigen, dass dieser Eingang zugleich den Charakter eines Einbruchs hat, da sich dieses Thema den anderen Themen und Fragerichtungen der Phänomenologie nicht einfach in der Absicht der Bewahrung ihrer Problemordnung zugesellt, sondern durch seinen Einbruch-Charakter eine Umwälzung jener Sach- und Frageordnung bewerkstelligt hat. Dadurch wird zunächst deutlich, dass das, was hier unter dem Begriff des Faktischen auftritt und sich in der Doxographie einen Namen gemacht hat, mit den sonstigen Forschungsgegenständen der Phänomenologie nicht in einer Reihe liegt, sondern sich auf sie – um es bildlich auszudrücken – wie eine Funktion auf ihre Variablen bezieht. Es findet also eine Neuorientierung, Neubewertung und Umstrukturierung aller Probleme im Hinblick auf den Begriff des Faktischen statt.
Détails | Table des matières
pp.15-40
Zur Umgrenzung des regressiven Begriffes des Unbewussten
pp.41-84
Grundlagen für eine neue Auffassung des Unbewussten in der transzendentalen Phänomenologie
pp.85-176
pp.177-267
pp.275-290
pp.291-300
Détails de la publication
Maison d'édition: Bautz
Lieu de publication: Nordhausen
Année: 2017
Pages: 316
Collection: Ad Fontes
Notice: Undefined index: serie_vol in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/module/pub/view-inc.php on line 486
: 6
ISBN (hardback): 9783959482813
ISBN (paperback): 9783959482806
Citation complète:
Galán Hompanera Iván, 2017, Generativität, Instinktivität und Faktizität. Nordhausen, Bautz.