Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

223988

David Heise

Expressive Order – Confirming Sentiments in Social Action

Tobias Schröder

pp. 155-162

Résumé

In der sozialen Interaktion streben Menschen danach, Dinge zu erleben, die sie schon wissen. So fasst David Heise (2007: 35) seine Affektsteuerungstheorie (Affect Control Theory) gerne in einem Satz zusammen. Das Bedürfnis nach Bestätigung sozialen Wissens fasst er als Motor der Interpretation und Ausführung sozialer Handlungen auf. Heises Theorie soll hier anhand seines relativ jungen Buches Expressive Order (Heise 2007) dargestellt werden, bei dem es sich um ein Überblickswerk handelt, in dem er die Theorie selber, den Stand der empirischen Forschung, die historische Entwicklung sowie die mathematischen Modelle und die Software INTERACT darstellt, durch welche die Affektsteuerungstheorie formal operationalisiert ist, und die zur Analyse und Simulation von sozialem Verhalten und Emotionen benutzt werden kann.

Détails de la publication

Publié dans:

Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 155-162

DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_23

Citation complète:

Schröder Tobias, 2013, David Heise: Expressive Order – Confirming Sentiments in Social Action. In K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.) Hauptwerke der Emotionssoziologie (155-162). Dordrecht, Springer.