Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

223978

Emile Durkheim

Die elementaren Formen des religiösen Lebens

Andreas Pettenkofer

pp. 94-102

Résumé

Durkheims Werk bleibt einer der zentralen Bezugspunkte der soziologischen Diskussion über Emotionen. Ausgangspunkt seines Interesses für das Affektive ist das Programm einer ›Moralwissenschaft‹, die die faktischen Grundlagen der Wirksamkeit moralischer Orientierungen untersucht und danach fragt, unter welchen Bedingungen welche Arten moralischer Regeln Wirksamkeit erlangen.

Détails de la publication

Publié dans:

Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 94-102

DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_13

Citation complète:

Pettenkofer Andreas, 2013, Emile Durkheim: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. In K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.) Hauptwerke der Emotionssoziologie (94-102). Dordrecht, Springer.