Livre | Chapitre
Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim
Das ganz normale Chaos der Liebe
pp. 45-49
Résumé
In dem Buch Das ganz normale Chaos der Liebe beschäftigen sich Beck und Beck-Gernsheim (1990) mit dem gesellschaftlichen Wandel und betrachten die Auswirkungen von Individualisierungsprozessen auf Ehe, Familie und Partnerschaft. Sie wenden sich nicht primär der Emotionssoziologie zu, indirekt geht es jedoch immer wieder auch um Gefühle und insbesondere um die moderne Liebe. Beck und Beck-Gernsheim gehen dem ganz alltäglichen Chaos in Liebe und Partnerschaft auf die Spur als Konsequenz des Individualisierungsprozesses.
Détails de la publication
Publié dans:
Senge Konstanze, Schützeichel Rainer (2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie. Dordrecht, Springer.
Pages: 45-49
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_4
Citation complète:
Szymenderski Peggy, 2013, Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe. In K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.) Hauptwerke der Emotionssoziologie (45-49). Dordrecht, Springer.