Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

223000

Monstrum oder Mutterschoß?

Bemerkungen zum Stellenwert der Hobbes-Forschung im Werk von Ferdinand Tönnies

Bernard Willms

pp. 393-404

Résumé

Thomas Hobbes war für die Klerikalen seiner Zeit1 (John Bowle, 1951; Samuel J. Mintz, 1962) das "Monstrum von Malmesbury", das man am liebsten mitsamt seinen Büchern verbrannt hätte, und wir wissen, daß es so manchem kritischen Vertreter einer neuen Priesterherrschaft unserer Zeit bei der Konfrontation mit dem Begriff ‚Gemeinschaft" ankam, seinen ‚Browning zu entsichern" bzw. seinen kritischen Hahn zu spannen, weil hier so etwas wie eine kollektive intrauterine Regression vermutet wurde.

Détails de la publication

Publié dans:

Clausen Lars, Schlüter Carsten (1991) Hundert Jahre "Gemeinschaft und Gesellschaft": Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 393-404

DOI: 10.1007/978-3-663-01367-9_18

Citation complète:

Willms Bernard, 1991, Monstrum oder Mutterschoß?: Bemerkungen zum Stellenwert der Hobbes-Forschung im Werk von Ferdinand Tönnies. In L. Clausen & C. Schlüter (Hrsg.) Hundert Jahre "Gemeinschaft und Gesellschaft" (393-404). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.