Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

222889

Einleitung

Michael S. Aßländer

pp. 1-5

Résumé

Zahlreiche Unternehmensskandale, wie etwa um den US-amerikanischen Energiekonzern Enron, das italienische Milchimperium Parmalat oder den deutschen Technologiekonzern Siemens, und nicht zuletzt die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 haben auch in der breiteren Öffentlichkeit nicht unerheblich zur Popularität wirtschafts- und unternehmensethischer Themen beigetragen. Insbesondere in den Medien werden Fragen wie etwa nach der Moral einzelner Manager, nach der Standortreue von Unternehmen und ihrer Pflicht zum Erhalt von Arbeitsplätzen oder nach der Verantwortung der Unternehmen für die Herstellungsbedingungen bei ihren Zulieferbetrieben zumeist in sogenannten Niedriglohnländern tagesaktuell thematisiert. Diskutiert werden die Frage nach den ethischen und normativen Grundlagen des Wirtschaftens und der Moral der Wirtschaft insgesamt ebenso wie die Gründe für das Fehlverhalten einzelner Wirtschaftsakteure.

Détails de la publication

Publié dans:

Aßländer Michael S. (2011) Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart, Metzler.

Pages: 1-5

DOI: 10.1007/978-3-476-05325-1_1

Citation complète:

Aßländer Michael S., 2011, Einleitung. In M. S. Aßländer (Hrsg.) Handbuch Wirtschaftsethik (1-5). Stuttgart, Metzler.