Livre | Chapitre
Johannes Kepler
pp. 61-63
Résumé
(auch: Ioannes Keplerus) – Lernte schon als Zögling des Tübinger Evangelischen Stifts das heliozentrische kopernikanische Weltbild kennen, das er in späteren Jahren verteidigte und weiterentwickelte; unterrichtete in Graz und war später Gehilfe Tycho Brahes; als kaiserlicher Mathematiker in Prag und als Astrologe für General Wallenstein tätig; seine Arbeiten auf den Gebieten der Optik, Mathematik (Kepler'sche Fassregel) und Astronomie (die Gesetze der Planetenbewegung) spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung der modernen Wissenschaften.
Détails de la publication
Publié dans:
Hagner Michael (2016) Kindler Kompakt Klassiker der Naturwissenschaften. Stuttgart, Metzler.
Pages: 61-63
DOI: 10.1007/978-3-476-05529-3_11
Citation complète:
Stadler Hubert, 2016, Johannes Kepler. In M. Hagner (Hrsg.) Kindler Kompakt Klassiker der Naturwissenschaften (61-63). Stuttgart, Metzler.