Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

222479

Hippokratische Schriften (Corpus Hippocraticum)

Hans-Uwe Lammel

pp. 43-44

Résumé

Die Sammlung der hippokratischen Schriften (Corpus Hippocraticum) umfasst die ältesten medizinischen Texte der abendländischen Heilkunde und verweist auf einen Autor mit Namen Hippokrates, über dessen Leben und Werk nur wenige authentische Nachrichten erhalten sind (vermutlich geboren um 460 v. Chr. auf Kós, gestorben um 370 v. Chr. in Larissa). Man geht von mehreren Verfassern – über die mit einer Ausnahme (Über die Natur des Menschen von Polybos, der ein Schüler und Schwiegersohn des Hippokrates war) nichts Sicheres bekannt ist – und von einer längeren Entstehungszeit aus. Die Sammlung wurde von alexandrinischen Ärzten der ptolemäischen Zeit zusammengestellt und besteht nach der Zählung E. Littrés aus 53 Schriften. Man nimmt gegenwärtig an, dass keine der Schriften älter als Hippokrates ist und dass die jüngsten aus dem 1. Jh. n. Chr. stammen.

Détails de la publication

Publié dans:

Hagner Michael (2016) Kindler Kompakt Klassiker der Naturwissenschaften. Stuttgart, Metzler.

Pages: 43-44

DOI: 10.1007/978-3-476-05529-3_4

Citation complète:

Lammel Hans-Uwe, 2016, Hippokratische Schriften (Corpus Hippocraticum). In M. Hagner (Hrsg.) Kindler Kompakt Klassiker der Naturwissenschaften (43-44). Stuttgart, Metzler.