Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

222289

Wohin des Wegs?

Ronald Hitzler

pp. 55-72

Résumé

Im Grunde könnte dieser Beitrag wortgleich beginnen wie der von Reiner Keller (2014a) – oder vielleicht besser noch damit, das Bonmot dahingehend präzisierend, dass Prognosen nicht nur per se schwierig, sondern um so riskanter sind, je näher die Zukunft ist oder rückt, auf die sie sich beziehen: Als die Herausgebenden mich gebeten haben, die Aufsatzfassung meiner Mittagsvorlesung beim Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 2006 "ein wenig" zu aktualisieren, bin ich davon ausgegangen, dass es genüge. mir die in den zurückliegenden sieben Jahren erschienene einschlägige Literatur zu vergegenwärtigen bzw. anzuschauen. Inzwischen habe ich realisiert, dass ich mich mit dieser Aktualisierungsanfrage sozusagen hinterrücks am Rande jenes Wegs stehend wiedersehe, auf dem die deutschsprachige "qualitative" – bzw. genaner: interpretative – Sozialforschung befindlich zu sein ich seinerzeit konstatiert habe.

Détails de la publication

Publié dans:

Mey Günter, Mruck Katja (2014) Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Dordrecht, Springer.

Pages: 55-72

DOI: 10.1007/978-3-658-05538-7_3

Citation complète:

Hitzler Ronald, 2014, Wohin des Wegs?. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.) Qualitative Forschung (55-72). Dordrecht, Springer.