Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

218930

Krisen über Krisen

Was hat nichtsdestoweniger die moderne Zivilisation historisch sich durchsetzen Lassen?

Hermann Lübbe

pp. 151-170

Résumé

Kultureller Bedeutsamkeitsverlust wissenschaftlicher Weltbilder, Erfahrungsverluste, Kompetenzverluste des Common sense, Zukunftsgewißheitsschwund, Belastungen durch Erfahrungen von Grenzen der Möglichkeiten zur Kompensation dessen mit den Mitteln wissenschaftlicher Beratungsdienstleistungen sowie Leistungen der sogenannten Futurologie, Rationalitätsverluste somit, überdies mannigfache modernitätsspezifische Risikoerfahrungen mit ihren Folgen eines komplementär dazu anwachsenden Sicherheitsverlangens, die unsere kulturelle Befindlichkeit tiefgreifend verändernden Erfahrungen ökologischer Krisen schließlich — das sind die Faktoren, die in plausibler Weise uns in ein verändertes Verhältnis zu unseren wissenschaftlich-technischen Lebensgrundlagen bringen müssen. Von einigen Erscheinungsformen dieses veränderten Verhältnisses war ja schon die Rede — von der inzwischen erreichten literarischen Dominanz der Schreckensutopien bis hin zu den subkultu- rellen politischen Protuberanzen des Ökoterrors.

Détails de la publication

Publié dans:

Lübbe Hermann (1990) Der Lebenssinn der Industriegesellschaft: Über die moralische Verfassung der Wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Dordrecht, Springer.

Pages: 151-170

DOI: 10.1007/978-3-642-97265-2_14

Citation complète:

Lübbe Hermann, 1990, Krisen über Krisen: Was hat nichtsdestoweniger die moderne Zivilisation historisch sich durchsetzen Lassen?. In H. Lübbe Der Lebenssinn der Industriegesellschaft (151-170). Dordrecht, Springer.