Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

216076

Allgemeine Theorie organisierter Sozialsysteme

Niklas Luhmann

pp. 219-235

Résumé

"Systembildung durch Organisation kann begriffen werden als Rekonstruktion doppelter, relativ unabhängig variierender Kontingenzen. Der eine Kontingenzbereich liegt in den Verhaltensdispositionen der Personen, die Handlungen zum System beitragen (Mitglieder). […] Der andere Kontingenzbereich liegt in den Regeln […], nach denen Mitglieder sich verhalten sollen. Auch diese Regeln sind kontingent. Sie werden nur durch Entscheidung begründet. Sie gelten positiv. Ihre Änderbarkeit wird daher mitimpliziert und oft mitgeregelt. Organisierte Sozialsysteme konstituieren sich dadurch, daß diese beiden Kontingenzen aufeinander bezogen und miteinander verknüpft werden und sich dadurch wechselseitig in ihrem Variationsspielraum beschränken. Die Mitgliedschaft wird, mehr oder weniger strikt, zumindest aber ‚formal", an die Bedingung der Regelbefolgung gebunden. Nur wer die Regeln anerkennt, kann eintreten. Wer sie nicht mehr befolgen will, muß austreten."

Détails de la publication

Publié dans:

Luhmann Niklas (2019) Schriften zur Organisation 2: Theorie organisierter Sozialsysteme. Dordrecht, Springer.

Pages: 219-235

DOI: 10.1007/978-3-658-23210-8_9

Citation complète:

Luhmann Niklas, 2019, Allgemeine Theorie organisierter Sozialsysteme. In N. Luhmann Schriften zur Organisation 2 (219-235). Dordrecht, Springer.