Linguistique de l’écrit

Revue internationale en libre accès

Livre | Chapitre

215798

Soziologie als Theorie sozialer Systeme

Niklas Luhmann

pp. 113-136

Résumé

Als Fach der Lehre und Forschung hat die Soziologie sich einrichten können. Als wissenschaftliche Disziplin ist sie noch ziemlich undiszipliniert. Gewisse "Trends' lassen sich in Zweitanalysen vorliegender Publikationen herausheben. Aber es fehlt an einer übergreifenden theoretischen Gesamtkonzeption, die versuchte, die Einheit des Faches widerzuspiegeln. Selbst Ansprüche in dieser Richtung werden nur von wenigen Forschern und nur zögernd angemeldet — und dann bleibt es zumeist bei der Anmeldung. Lediglich die Systemtheorie, die behauptet, Soziologie sei die Wissenschaft von den sozialen Systemen — dies und nichts anderes —, begann, ihre Auffassung auszuarbeiten, und erwarb damit eine kritikfähige Gestalt. Sie zog damit auch Kritik auf sich, sehr viel berechtigte Kritik, die ihren Universalitätsanspruch in Frage stellt. Diese Kritik an der vorliegenden Konzeption, vor allem also die Kritik am Werk von Talcott Parsons, läßt sich fortsetzen, wiederholen, ausbauen, aber das führt nicht zur Theorie hin, sondern von ihr weg. Man kann den Anspruch auf universelle Theorie jedoch — wie wir es hier tun — festhalten, wenn man den Punkt findet, an dem die Systemtheorie bisher in ihrem Anspruch scheitert.

Détails de la publication

Publié dans:

Luhmann Niklas (1970) Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 113-136

DOI: 10.1007/978-3-322-96984-2_6

Citation complète:

Luhmann Niklas, 1970, Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In N. Luhmann Soziologische Aufklärung 1 (113-136). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.